 
									 
									 
									„Reklamation als Chance" - 
										Warum der reklamierende Kunde der bessere ist
									 
									Ausgangssituation: 
									Immer, wenn man etwas besonders gut erledigen möchte, und sich dann der Kunde, der Mitarbeiter oder gar der Vorgesetzte beschwert oder in anderer Weise seinen Unmut zum Ausdruck bringt, tut das besonders weh. Reklamationen stacheln. 
										Und dieser Stachel löst Emotionen aus. Emotionen auf beiden Seiten. In der Regel sind diese nicht positiv besetzt. 
										Deshalb ist es wichtig zu verstehen, welche psychologischen Vorgänge eine Reklamation dominieren, um danach geschickter und effizienter ein erfolgversprechendes Reklamationsmagement aufzubauen und die ungeheuren Chancen der Reklamation auf einen neuen Niveau nicht nur zur Erhöhung der Kundenzufriedenheit, sondern 
										sogar zur Kundenbindung zu entwickeln. 
										Das Seminar lädt dazu ein, Beschwerden und Reklamationen nicht mehr als Misserfolg oder Niederlage zu erleben, sondern durch einen gekonnten Perspektivwechsel zu erkennen, dass der Beschwerdeführer mein bester Freund ist und seine Reklamation eine Herausforderung für das gesamte Unternehmen. 
									 
									INHALT der Veranstaltung (Auszug)
									Erkennen der in den Reklamationen und Beschwerden innewohnenden Chancen 
										Ursachen für Reklamationen 
										Psychologische Gesichtspunkte der Beteiligten an dem Beschwerdeverfahren 
										Vorwand und Einwandtheorie 
										Zwischenmenschliche Interaktionsmodelle der Reklamation 
										Kennenlernen der wichtigsten Reklamationsarten 
										Kennenlernen des Reklamationsablaufes und der Phasen der 
										Konflikttheorie in der Praxis 
										Mündliche und schriftliche Beschwerden 
										Perspektivwechsel: Die Beschwerde als ein Geschenk 
									ZIEL: 
										 
									Erlernen, eines professionellen Umgangs mit Reklamationen und Beschwerden Kennenlernen und Anwenden von Werkzeugen zur Reklamationsbearbeitung 
									Souveränität beim Beschwerdemanagement 
									Finden von „erschwinglichen“Lösungen 
									Win-Win-Verhältnis 
									 
										METHODE: 
											 
											Methodisch-didaktisch wird folgender Ansatz verfolgt: Die lebendige und interaktive Veranstaltung beinhaltet Workshops und praxisnahe Experimente, in dem die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen sofort anwenden können. Das kurzweilige und spannende Seminare ist multimedial und enthält audiovisuelle Elemente. 
											Trainer-Input 
										Übungen, Experimente,  
											Auswertung audiovisuelle Sequenzen 
										 
										 
									 
									 
									[ Termine und Buchen ] 
									 
									 
									 
									
										
										Mit dem Prämiengutschein übernimmt der Bund 50% der Weiterbildungskosten, 
												maximal jedoch 500 Euro. 
											 
											 
											  
											 
											 
										 
									 
								 |